Fachbereich Mathematik
Anforderungen an den gymnasialen Mathematikunterricht in den Klassenstufen 5 und 6
Die wichtigsten Kriterien für den erfolgreichen Besuch des Gymnasiums sind die Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten, der Willen zu ausdauernder und stetiger Anstrengung und eine angemessene Begabung.
Durch die verkürzte Schulzeit wird das Kultusministerium zwangsläufig Rahmenrichtlinien herausgeben müssen, die auch in die Curricula der einzelnen Schuljahre eingreifen. Da es aber bei einer vierjährigen Grundschule bleibt und hier die geringsten Änderungen zu erwarten sind, geht man am besten davon aus, dass die Rahmenrichtlinien der Grundschulen von allen Grundschulen erfüllt worden sind und die Gymnasien praktisch mit dem Stoff der 5. Klasse wie in der Orientierungsstufe beginnen können. Da die Stundenzahl entsprechend erhöht wurde, müsste jedem Schuljahr nun etwas mehr Stoff zugemessen werden, da von einer aus unserer Sicht vernünftigen Reduzierung der Stofffülle nicht auszugehen sein wird.
Die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten, die am Ende der 4.Klasse selbstständig beherrscht werden sollten :
- elementare mathematische Beziehungen erkennen und in geeigneter Form (Tabelle, Diagramm) darstellen können
- Zahlbereich bis 1 000 000, Zahlbegriff
- Rechnen mit natürlichen Zahlen, Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Rechnen
- räumliches Orientierungsvermögen, geometrische Grundformen in der Umwelt
- mathematische Arbeitstechniken wie Lesen und Anfertigen einfacher graphischer Darstellungen, Schätzen von Zahlen und Größen, Sortieren, Ordnen
- Zeichnerische Grundfertigkeiten
In der 5. und 6. Klasse werden folgende Bereiche unterrichtet:
- Natürliche Zahlen
- Sachrechnen (Textaufgaben)
- Geometrie
- Teiler und Vielfache
- Bruchrechnen (und wahrscheinlich Proportionalität)
Dabei werden die Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Grundschule weiter vertieft und verstärkt die Anwendung und Entwicklung von Lösungsstrategien erarbeitet. Es wird Wert auf die richtige Anwendung der Fachsprache gelegt, auf die Darstellung von Sachverhalten in Skizzen, Tabelle und Graphiken, die Ausschärfung von Rechen – und Zeichenfertigkeit und Kopfrechnen.
Weiterführende Informationen
Neuigkeiten, Beiträge und Artikel im Fachbereich Mathematik
Matheolympiade 2021
Auch im Jahr 2021 fand wieder die Matheolympiade statt. Rund 30 Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 10 stellten sich den kniffligen Aufgaben. Alle waren sehr motiviert und ehrgeizig bei [...]
Matheolympiade 2020
Kniffelige Aufgaben und Teilnehmerrekord! Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Matheolympiade 2020! Ungewöhnlich viele Teams haben in diesem Jahr an diesem herausfordernden Mathe -Wettbewerb teilgenommen: 33 Jungen und [...]
Projekttage 2020 im Jahrgang 7
Projekte aus den Fächern Französisch, Erdkunde, Spanisch und Mathematik Drei außergewöhnliche Schulvormittage Aus insgesamt zehn Projekten konnten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 erneut ihre Wahl für [...]
Erfolgreiche Teilnehmer von Mathe Plus 2020
Auch im letzten Schuljahr haben wieder einige interessierte Schüler und Schülerinnen mit großem Engagement bei Mathe Plus mitgemacht. Trotz Corona und HomeOffice im zweiten Halbjahr war es für alle [...]