Schulkultur

Die Schulkultur fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schulgemeinschaft sowie die Identifikation mit der Schule und unterstützt die Förderung besonderer Talente unserer Schüler. Perspektivisch ist geplant, die Schulkultur am Gymnasium Oesede vielschichtiger auszuschärfen. Die Aspekte Personen, Unterricht und Organisation der Schule sollen hierbei noch stärker in Beziehung gesetzt werden, so dass eine gemeinsame Orientierung und ein verbindlicher Handlungsrahmen entsteht.

Folgende Aktivitäten leisten hierzu bereits einen erheblichen Beitrag:

Arbeitsgemeinschaften sind eine gute Möglichkeit, unterschiedliche Begabungen und Interessen zu fördern. Deshalb legt das Gymnasium Oesede Wert auf ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften.

Für musikalisch besonders interessierte Schüler gibt es im Bereich der freiwilligen Arbeitsgemeinschaften zusätzliche Möglichkeiten. Mit großer Teilnehmerzahl und besonderem Engagement werden die Brass Band (Jg.7-13), die Band (Patrol Head), die Chöre der Jahrgänge 5-7 und 8-13 zusammen mit der Chorband und das Orchester (Jg.5-13) besucht. Im Schulleben sind diese Ensembles fest integriert. Neben einer Vielzahl von Konzerten werden von ihnen Feste, Feiern und Veranstaltungen umrahmt wie z.B. die Abiturfeier, der Einschulungsgottesdienst oder der Tag der offenen Tür. Zudem wird einmal jährlich eine jahrgangsübergreifende Probenfahrt durchgeführt, die mittlerweile zum festen Bestandteil der AG-Arbeit zählt. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, in eine Klasse 5 mit besonderer Musikförderung (Musikklasse) aufgenommen zu werden.

Ferner ist die sog. „Künstlerbühne“ institutionalisiert worden, die jedem Schüler die Möglichkeit bietet, an einem bunten Abendprogramm mit seinem individuellen Talent mitzuwirken.

Ein zentrales Element im musisch-künstlerischen Bereich ist das Theaterspielen und die Auseinandersetzung mit theatralen Darstellungsformen. Die Schüler haben die Möglichkeit, das Fach Darstellendes Spiel in der Jahrgangsstufe 10 und in der Oberstufe als Ergänzungskurs zu belegen. In eigenen Produktionen und in der Konfrontation mit Werken der Theaterkunst, die sie bei regelmäßigen Theaterbesuchen kennen lernen, deuten und reflektieren die Schüler sich selbst und die Welt, in der sie leben. Mit den Mitteln des Theaters werden Realitäten gespiegelt, in Frage gestellt und alternative Wirklichkeiten gestaltet und präsentiert.

Zusätzlich können die Schüler in der Theater-AG Erfahrungen im Bereich der darstellenden Künste machen und bei Theateraufführungen der Schulöffentlichkeit die Ergebnisse und ihr schauspielerisches Talent präsentieren.

Zur Festigung der Klassengemeinschaft werden im Fach Sport regelmäßig Turniere in verschiedenen Sportarten durchgeführt. Die Teilnahme von Schulmannschaften an überregionalen Wettbewerben (z.B. „Jugend trainiert für Olympia“) ist fester Bestandteil des Schulsports. Als Veranstaltung der Schulgemeinschaft werden die Bundesjugendspiele für die Klassen 5 und 7 im Turnen, für die Klasse 6 im Schwimmen und für die Klassen 8, 9, 10 in Form eines leichtathletischen Vierkampfs mit organisatorischer Hilfe durch Oberstufenschüler durchgeführt. Für die Oberstufe findet als Abschluss des Skikurses eine einwöchige Skikurskompaktphase in den Alpen statt.

Auf dem Wasser findet im Rahmen einer Klassenfahrt für zwei Klassen des Jahrgangs 8 ein 4-tägiger Windsurfkurs mit optionalem VDWS-Schein Erwerb statt. Die Erweiterung des Wassersportangebotes in Kompaktphasen (Wasserski, Kanu, SUP, Kiten und Segeln) auf regionalen Gewässern soll geprüft werden.

Die Teilnahme an Wettbewerben ist fester Bestandteil im schulischen Leben des Gymnasiums Oesede. Unsere Schüler nehmen regelmäßig mit Erfolg an Vorlesewettbewerben, Wettbewerben in den Bereichen Fremdsprachen, politische Bildung, Schach, Sport, Naturwissenschaften und Mathematik teil.

Zu einem gelingenden sozialen Miteinander und zur Wertebildung trägt die Schulpastoral bei. So werden regelmäßig ökumenische Gottesdienste gefeiert: zur Begrüßung der neuen Fünftklässler, am Aschermittwoch und zur Feier des Abiturs. Darüber hinaus bietet ein aus Kollegen und der Schulsozialarbeiterin bestehendes Trauerhilfeteam Schülern und Kollegen seelsorgliche Hilfe im Trauerfall an.

Das Gymnasium Oesede unterstützt zudem seit 2021 mit Kollekten aus den Schulgottesdiensten, Adventsmärkten und dem Verkauf von gespendetem Kuchen die Dr Arulappa Hr Sec School in Neerpair (Südindien). Koordiniert wird die Schulpartnerschaft Indien von einer Arbeitsgruppe aus Kolleginnen und Kollegen. Kontaktperson in Indien ist Ms Nandhini Krishnan, die die Projekte leitet. Neben der finanziellen Unterstützung ist uns auch eine inhaltliche Auseinandersetzung und der persönliche Kontakt wichtig. Dies geschieht beispielsweise in der Indien-AG für die jüngeren Jahrgänge, während der Projekttage im Jahrgang 7, im Seminarfach der Sekundarstufe II oder auch im Fachunterricht. Im Herbst 2024 besuchte eine Delegation von fünf Lehrkräften die Projekte in Indien.

Im Jahrgang 7 finden in jedem Schuljahr zwei bis drei Projekttage statt. Die Schüler haben die Möglichkeit, klassenübergreifend an Projekten mitzuarbeiten, die von den Fachgruppen angeboten werden. Die Projektergebnisse werden der Schulöffentlichkeit anschließend in unterschiedlichen Formen präsentiert.

Die Homepage und der Jahresbericht dokumentieren die vielfältigen Aktivitäten der Schulgemeinschaft. Insbesondere auf der Homepage wird durch aktuelle Artikel und Bilder gezeigt, was „an der Schule los ist“.

Ausgehend von unserem Leitbild werden die Schüler bei vielen Prozessen und Entscheidungen miteinbezogen. Eine engagierte Schülervertretung bringt selbständig Anregungen und Ideen ein. Das gemeinsame Agieren von jüngeren und älteren Schülern, gerade im AG-Bereich und bei Schulveranstaltungen, prägt das Gemeinschaftsgefühl. In der Ganztagsbetreuung z.B. arbeiten Schüler der Oberstufe und gestalten eigenständig die „Bewegte Schule“.

Zur Schulkultur gehört auch, dass die Schule die Stiftung „Hilfe für Petra und andere“ aktiv unterstützt. Mit Unterstützung des Oberstufenkoordinators führt das Helfer-Team der Stiftung die Typisierung des jeweiligen Abiturjahrgangs durch, um den Pool potentieller Knochenmarkspenderinnen und -spender zu vergrößern. Bereits seit 1995 finden am Gymnasium Oesede regelmäßig Typisierungsaktionen statt, so dass die DKMS bereits 33 Spender und Spenderinnen aus diesen Aktionen ermitteln konnte.