Soziales Lernen
Das Gymnasium Oesede setzt sich zum Ziel, das soziale Miteinander und die sozialen Kompetenzen der Schüler zu unterstützen und zu fördern, um Teamgeist aufzubauen und Gewalt vorzubeugen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in den letzten Jahren Konzepte entwickelt, die regelmäßig evaluiert und ggf. erweitert oder verändert werden..
Fahrten in Klasse 5
Die dreitägige Klassenfahrt zu Beginn des Jahrgangs 5 in den Marstall Clemenswerth in Sögel findet unter dem Thema Kennenlernen bzw. Gemeinschaftsbildung statt. Die Klassenlehrer werden hier von Referenten unterstützt, die die entsprechenden Programme zur Kooperation und zur Teambildung in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften durchführen..
Klassenpaten
Schüler der 10. Klassen begleiten die neuen 5. Klassen in ihrem ersten Jahr am Gymnasium Oesede. Die zuvor dafür ausgebildeten Schüler unterstützen die Klassenlehrer insbesondere in den ersten Schulwochen, indem sie den Schülern helfen, die Schule und einander kennenzulernen. Auch im weiteren Verlauf des Schuljahres stehen die Paten den Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung. Auf diese Weise nehmen Schülerinnen und Schüler eine Vorbildfunktion für die Fünftklässler ein und übernehmen Verantwortung für die Schulgemeinschaft..
Soziales Lernen in den Verfügungsstunden im Jahrgang 5 und 6
Das soziale Miteinander wird weiterhin von den Klassenlehrern, die in diesen Jahrgängen als Klassenlehrerteam arbeiten, in den Verfügungsstunden unterstützt und gefördert. So werden in diesen Stunden beispielsweise Kommunikationsstrategien eingeführt und besprochen, die die Schülerinnen und Schüler im Konfliktfall zur Deeskalation verwenden können. Zudem wird in diesen Stunden das Verhalten in Konfliktsituationen bzw. der richtige Umgang mit Konflikten besprochen. Dieses schließt auch die Bewusstmachung wesentlicher Aspekte mit ein, die zu Konflikten führen können. Zudem wird in den Klassen der Klassenrat eingeführt. Hier lernen die Schülerinnnen und Schüler, ihre eigenen Konflikte und Probleme zu besprechen und Lösungsansätze zu entwicklen.
Gewaltprävention in den Klassen 5, 6 und 8
In jeder der drei Jahrgangsstufen werden jeweils gegen Ende des ersten Halbjahres unter Leitung des Präventionsbeauftragten der Polizei Georgsmarienhütte Übungen durchgeführt:
- in der fünften Klasse zu den Themen Persönlichkeitsstärkung, Einhalten von Grenzen, Kommunikationsstrategien und Umgang mit Konflikten
- in der sechsten Klasse zu den Themen Selbstbehauptung, Förderung der Ich-Stärke, Mobbing, Umgang mit Gefühlen, Vertiefung des Konfliktverhaltens: Deeskalation
- in der achten Klasse zur Thematik Suchtprävention.
Die Übungen finden jeweils in Abstimmung mit den Klassenlehrern statt.
Schulung und Sensibilisierung für den „richtigen“ Umgang mit den sozialen Medien
Die sozialen Medien nehmen eine immer größere Bedeutung im Leben der Schülerinnen und Schüler ein. Umso wichtiger ist es, dass die Schule die Thematik aufnimmt und die Kinder für den richtigen Umgang mit den sozialen Medien schult und sensibilisiert. Dieses geschieht sowohl in den Klassenlehrerstunden in den Jahrgängen 5 und 6 als auch durch Schulungen, die von dem Medienbeaufragten des Gymnasiums im Jahrgang 5 und 7 durchgeführt werden. Nicht zuletzt die hohe Teilnahme der Eltern an der alljährlichen Informationsveranstaltung zu den Gefahren in den sozialen Medien zeigt,wie wichtig es ist, dass Schule und Elternhaus in diesem Bereich zusammen arbeiten.