Fachbereich Deutsch
Anforderungen an den gymnasialen Deutschunterricht in den Klassenstufen 5 und 6
Der Deutschunterricht in Klasse 5 wird an Unterrichtsinhalte und Methoden der Grundschule anknüpfen und die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich an die erweiterten Anforderungen am Gymnasium (z.B. selbstständigeres Arbeiten, komplexere Inhalte, schnelleres Arbeitstempo) heranführen. Dabei ergeben sich im Vergleich zur Grundschule ggf. folgende Änderungen, auf die sich die Schülerinnen und Schüler zum Teil vorbereiten können:
Allgemeines
- Arbeit am Computer (zum Teil auch bei Hausaufgaben)
- Arbeit mit Nachschlagewerken (möglichst kein Schülerduden)
- Schnelleres Schreiben erforderlich
- Fehlerfreies Vorlesen (in allen Fächern wichtig)
Rechtschreibung
- Keine geübten Diktate als Klassenarbeit
- Anwendung von Rechtschreibregeln
- Suche nach individuellen Fehlerschwerpunkten / gezieltes Üben
- Rechtschreibung fließt auch bei Aufsätzen in die Bewertung ein
Grammatik
- Systematische Erweiterung der in der Grundschule vermittelten Elementargrammatik am Anfang von Klasse 5 (erforderlich auch für den Fremdsprachenunterricht)
- Ausschließliche Verwendung von Fachtermini
Schreiben
- Aufsätze (informierendes und gestalterisches Schreiben) werden von den Schülerinnen und Schülern bei Klassenarbeiten nicht vorgeschrieben (sollte auch bei Hausaufgaben so geübt werden)
- Schwerpunkt liegt auf informierendem Schreiben (stärkere Abstraktion erforderlich)
- Methodik des Schreibens (Struktur / Aufbau) steht stärker im Vordergrund (z.B. Erstellen von Schreibplänen)
- Texte werden überarbeitet (z.B. in Schreibkonferenzen)
Umgang mit Texten
- Erarbeitung eines Jugendbuches (eventuell auch umfangreicher, z.B. Harry Potter)
- Anfertigung von Lesetagebüchern / selbstständiges Erarbeiten
- Schülerinnen und Schüler sollten gut und relativ schnell lesen können
- Produktions- und handlungsorientierte Aufgabenstellungen
Sprechen
- Mündliche Beteiligung wird stark bewertet (ca. 50% der Gesamtnote)
- Kommunikations- und Gesprächsregeln werden erarbeitet und angewendet
- Arbeitsergebnisse werden in Form von Kurzreferaten vor der Klasse präsentiert
.
Merkblatt Zitieren
Das umfangreiche Merkblatt zum Zitieren können Sie auf dieser Seite unter der Rubrik Weiterführende Informationen herunterladen.
.
Merkblatt Korrekturschlüssel und -hilfen
R
|
Rechtschreibfehler
|
Z |
Zeichensetzungsfehler
|
Gr
|
Grammatikfehler
|
M
|
Modus (erst ab Klasse 7)
|
Sb
|
Satzbaufehler
|
A
|
Ausdrucksfehler
|
St
|
Wort/Wörter umstellen
(mit Markierung im Text)
|
Bz
|
Beziehungsfehler
|
Wh
|
Wiederholung
|
Stil
|
Stil
|
ugs.
|
umgangssprachlich
|
s.o.
|
Fehlerwiederholung
|
W
|
Lexik(falsches Wort)
|
Zit.
|
Falsche Zitiertechnik
|
.
Alle Fehler, die mit einem solchen Kürzel am Rand bezeichnet sind, werden zunächst einfach durchnummeriert. Kommentare am Rand, die kein solches Kürzel enthalten, werden nicht berichtigt.
In der Berichtigung wird die Fehlernummer am Rand wieder notiert. Das korrigierte Wort oder die korrigierte Textpassage wird zusätzlich unterstrichen.
Sinnvolle Berichtigung, z.B. von R- und Z-Fehlern:.
- Ableitungen bilden
- Regeln bei Z-Fehlern formulieren
Fehler im Ausdrucksbereich sind im ganzen Satz (ggf. sinnvoll gekürzt) zu korrigieren.
Weiterführende Informationen
Neuigkeiten, Beiträge und Artikel im Fachbereich Deutsch
Lesewettbewerb 2017 im Jahrgang 6
. Ozan Ümmetoglu (6K1) wird zum besten Vorleser gewählt Am Montag, dem 11.12.2017, fand im Multifunktionsraum des Gymnasiums Oesede die erste Runde zur Qualifikation für den landesweiten Lesewettbewerb [...]
Leseförderung beim Profi – Rainer Rudloff liest und coacht
Vorleser Rainer Rudloff (Jahrgang 1970) studierte Germanistik und englische Sprachwissenschaft in Mainz, Schauspiel in München und absolvierte eine Ausbildung zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer. Neben zahlreicher Engagements in Theater- [...]
Klartext 2017
Oeseder Schüler besuchen 1. Schreibfestival #klartext 17 in Hannover Mit dem Projekt "klartext" sollen Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte in Niedersachsen für das Schreiben begeistert werden und ihnen [...]
Nina Blazon präsentiert neue Erzählungen
Island und Venedig als spannende Kulissen: „Silfur“ und „Laqua“ – Nina Blazon präsentiert neue Erzählungen Am Dienstag, den 5.9.2017, las Fantasy-Autorin Nina Blazon in den ersten beiden und in [...]