OLMUN 2025 – ein Erfahrungsbericht

Vom 03.06 – 06.06.2025 hatten 16 Schüler des Gymnasiums Oesede die Möglichkeit die OLMUN (Oldenburg Model United Nation) zu besuchen. Hierbei handelt es sich um ein viertägiges Planspiel, bei welchem eine Sitzungswoche der Vereinten Nationen nachgestellt wird. Dabei vertritt jeder Schüler die Interessen eines von ihm gewählten Landes. Dieses Jahr wurden unserer Schule die Delegationen von Brasilien, Honduras und Venezuela zugeteilt.
In den darauffolgenden Tagen konnten wir in sogenannten „Committees“ zu spezifischen Themen arbeiten. Dieses Jahr ging es beispielsweise um die Zugänglichkeit von Medizin, Transparenz bei militärischen Ausgaben oder internationale Kooperationen zum Thema Migration. Dabei kann man mit anderen Delegierten zusammenarbeiten, in Reden seine Interessen vertreten und sogenannte „Resolutions“ erstellen. Diese werden von verschiedenen Ländern zusammen geschrieben und anschließend gemeinsam bearbeitet.
Wichtig ist es, dabei immer die Interessen des Landes zu vertreten, das man repräsentiert, und nicht seine eigenen. So kann man versuchen, Koalitionen mit Ländern zu schließen, welche ähnliche Interessen verfolgen. Selbstverständlich kann es so auch zu Interessenkonflikten kommen, welche es diplomatisch zu lösen gilt.
Zusätzlich kommen am Anfang und Ende der OLMUN alle Delegierten in der „Opening-“ und „Closing Ceremony“ zusammen. Bei der „Opening Ceremony“ werden einige organisatorische Themen angesprochen, anschließend können Delegierte erstmals in Reden ihre Positionen darstellen. Zusätzlich gab es mehrere Gastredner. Dieses Jahr sprachen beispielsweise die Bürgermeisterin Oldenburgs und der Generalsekretär der Vereinten Nationen.
Nebenbei gibt es bei den abendlichen Veranstaltungen genug Zeit sich zu erholen, neue Bekanntschaften zu schließen und Spaß zu haben. Am ersten Abend fand ein Grillfest statt, bei dem man die anderen Teilnehmer zum ersten Mal kennenlernen konnte. Am zweiten Tag konnte man beim Volleyballspielen gemeinsam Zeit verbringen und am letzten Abend gab es eine Abschlussparty.
Ich selbst habe dieses Jahr zum zweiten Mal an der OLMUN teilgenommen. Hier konnte ich diplomatische Prozesse nachvollziehen und einen Einblick in die internationale Zusammenarbeit gewinnen. Außerdem empfinde ich die Erfahrung, vor einer größeren Gruppe Reden zu halten und die politische Meinung eines anderen Landes zu vertreten als sehr wertvoll. So lernt man selbstbewusst eine Ansicht zu vertreten, aber auch Einfühlungsvermögen und Respekt gegenüber anderen Meinungen. Zusätzlich kann man bei OLMUN auch zwischenmenschlich viel mitnehmen. Man lernt im Laufe der Zeit viele verschiedene Menschen, teilweise auch aus anderen Ländern, kennen und kann so neue Freundschaften schließen. Ich würde somit jedem Schüler, welcher sich für politische Themen begeistern kann eine Teilnahme an OLMUN empfehlen und hoffe, dass ich selbst ebenfalls die Möglichkeit haben werde, noch einmal teilzunehmen.
(Lena Arning, Q1)