eTwinning Projekt « Des systèmes scolaires – les points communs et les différences »

An dem eTwinning Projekt nahmen SchülerInnen der 7. Klasse von drei europäischen Schulen teil: das Gymnasium Oesede (Deutschland), das “Istituto Comprensivo Statale E. Pugliese“ in San Costantino Calabro (Italien) sowie die “Zois School” in Argyroupoli (Griechenland).

Sie arbeiteten von September 2024 bis Juni 2025 zusammen und tauschten sich u. A. über weihnachtliche Traditionen sowie die Schulsysteme der drei Länder aus. Dazu gehörten Briefe schreiben, PowerPoint Präsentationen anfertigen, Kahoot Spiele in gemeinsamen Videokonferenzen spielen, einen Film über die eigene Schule erstellen sowie ein Padlet gemeinsam gestalten.

Das eTwinning Projekt hatte das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Schulsystemen in Frankreich, Deutschland und Italien zu entdecken. Außerdem sollten die SchülerInnen ihre interkulturellen Kompetenzen, ihre digitale Medienkompetenz und ihre Französischkenntnisse erweitern.

Das Projekt war ein voller Erfolg. Die SchülerInnen arbeiteten selbstständig, engagiert und kreativ. Sie verbesserten nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.

Zum Projekt: https://nds.edumaps.de/60285/92127/fbf2qlvp2x/h1sazpf58i

 

(Nina Denno)